Sportabzeichen-Abnahme 2019
Das Interesse und Ehrgeiz, die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichennach den Bedin- gungen des DOSB abzulegen und zu bestehen, ist nach wie vor ungebrochen. Aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen hat der DOSB ab 2013 die Bedingungen und Vorgaben neu geord- net nach den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer / Kraft / Schnelligkeit / Koordination. Diese vier Grundfähigkeiten werden in jeweils einer Gruppe (Disziplingruppe) mit Hilfe von Einzeldisziplinen aus den Sportarten Leichtathletik / Radfahren / Schwimmen / Geräteturnen überprüft. Je Gruppe ist eine Disziplin erfolgreich zu absolvieren. Die Auswahl liegt im per- sönlichen Ermessen und Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit. Das Deutsche Sport- abzeichen kann – je nach persönlicher Fitness und Trainingszustand – in den folgenden drei Leistungsstufen erworben werden: Bronze / Silber / Gold. Die Leistungen in den einzelnen Disziplinen werden mit 1-3 Punkten bewertet.Bronze = 1 Punkt / Silber = 2 Punkte / Gold = 3 Punkte. Die Addition der Punktwerte aller vier Prüfungen bestimmt die Stufe des erreichten Abzeichens: Bronze = 4 – 7 Punkte / Silber = 8-10 Punkte / Gold = 11-12 Punkte.
In jeder Disziplin muss mindestens eine Leistung auf der Stufe Bronze erreicht werden. Die zu erbringenden Leistungen staffeln sich nach Altersgruppen, beginnend ab dem Kindesalter 6 Jahre (Jugend-Sportabzeichen) bis ins hohe Greisenalter ab 90 Jahre.
In jeder Disziplin muss mindestens eine Leistung auf der Stufe Bronze erreicht werden. Die zu erbringenden Leistungen staffeln sich nach Altersgruppen, beginnend ab dem Kindesalter 6 Jahre (Jugend-Sportabzeichen) bis ins hohe Greisenalter ab 90 Jahre.